Kategorie: Übungen

Gemeinschaftsübung der Ortsteilwehren

Am Montag den 13.10.2025 waren wir zu Gast bei der Feuerwehr Pichl-Binnenbach.

Als Übungsszenario stand ein Brand Ereignis im Kirchturm mit vermisster Person auf dem Plan.

Nach der ersten Erkundung konnten wir gemeinsam zügig die Brandbekämpfung und Menschenrettung einleiten. Ebenso wurde eine Versorgungsleitung vom Bach aufgebaut um das Hydranten Netz zu entlasten.

Das Resümee der Übung war sehr positiv und ein paar Kleinigkeiten wurden in der Runde der Führungskräfte angesprochen.

Wir bedanken uns für die Organisation der Übung, die super Zusammenarbeit und freuen uns wenn es nächstes Jahr mit der 1. Gemeinschaftsübung wieder losgeht.

Jugendübung

Am heutigen Donnerstag fand die 2 wöchige Jugendübung statt. Zu Beginn wurden den Jugendlichen die verschiedenen Möglichkeiten zur Schaum- und Netzmittelerzeugung erklärt und für was dies benötigt wird.
An der Kläranlage hatten wir die Möglichkeit, Schaum herzustellen und zu verteilen.

Gemeinschaftsübung: Flächenbrand in Gaulzhofen

Die Feuerwehr Stotzard organisierte die zweite Gemeinschaftsübung diesen Jahres.
Angenommen wurde ein Flächenbrand in Gaulzhofen.
Zunächst galt es sparsam mit dem Wasser aus den Tanks umzugehen bis der Pendelverkehr sowie eine Förderleitung aufgebaut war. Für diesen Zweck wurden auch für die drei Feuerwehren je ein Waldbrandtragekorb beschafft. Kleinere Schläuche und Strahlrohre reduzieren den Wasserverbrauch.
Die Feuerwehr Stotzard, bzw. ein Landwirt hält auch ein ehemaliges 5.000l Güllefass vor, dass mit sauberen Wasser befüllt ist.
Dieses Fass wurde auch in die Übung mit eingebunden.

Danke an die FF Stotzard für die Organisation.

Übung AWO Schwaben Seniorenwohnheim

Eine größere Übung wurde am vergangenen Montag im AWO Seniorenwohnheim in Aindling abgehalten.

Die Feuerwehren Aindling, Todtenweis, Pichl-Binnenbach und Stotzard wurden gegen 19:00 Uhr zum Objekt am Schüsselhauser Weg alarmiert.

Vor Ort gestaltete sich die Lage wie folgt:

18 Personen (Jugendfeuerwehrler als „Opfer“) waren im 1. Obergeschoss von einem Feuer betroffen, teilweise im verrauchten Bereich (Übungsrauch), teilweise in nicht verrauchten Zimmern bzw. Brandabschnitten.

Der Fokus bei dieser Übung lag schwerpunktmäßig auf die Rettung durch Atemschutzgeräteträger, insgesamt waren hier fast 20 davon eingesetzt.

Wichtig bei solchen Ereignissen ist eine schnelle Evakuierung der betroffenen Bereiche.

Die Zusammenarbeit der 4 Feuerwehren funktionierte sehr gut. Die Brandschutzeinrichtungen zeigten ihre Wirkung.

Die Feuerwehr Aindling bedankt sich bei der AWO Schwaben, dass man das Gebäude für die Übung nutzen konnte, aber auch für die Verpflegung im Anschluss.

Die Verantwortlichen der AWO Schwaben dankten ebenfalls für das ehrenamtliche Engagement und zollten den Anwesenden Respekt für die gute Arbeit.

Bilder: Josef Abt